Allgemeine Nutzungsbedingungen Luvya
I. Geltungsbereich
Diese Nutzungsbedingungen regeln die allgemeine Nutzung der Plattform Luvya.
Betreiber der Plattform Luvya ist Frau Anne Ohlendorf, Am Markt 21, 14542 Werder/ Havel.
Nutzer im Sinne dieser Bedingungen sind sowohl gewerbliche wie auch private Käufer und Verkäufer
Daneben gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Käufe bei Luvya, Anne Ohlendorf, die Allgemeine Geschäftsbedingungen für gewerbliche Verkäufer bei Luvya. Bei Abwicklung von Zahlungen per PayPal gelten zusätzlich die allgemeinen Geschäftsbedingungen von PayPal, bei Käufern ohne PayPal Konto gelten bei Zahlung per Kreditkarte, Lastschrift oder Banküberweisung die Bedingungen für Zahlungen ohne PayPalkonto.
II. Nutzungsberechtigung
- Bei uns können sich natürliche Personen wie auch juristische Personen (z.B. GmbH, UG etc.) als Nutzer anmelden. Jede Person darf dabei nur ein Nutzerkonto erstellen.
- Natürliche Personen müssen unbeschränkt geschäftsfähig sein. Auch wenn auf unserer Plattform keine pornographischen Waren angeboten werden, ist Minderjährigen die Registrierung als Käufer oder Verkäufer wie auch die Bestellung als Gast nicht gestattet.
- Bei juristische Personen muss jede rechtsgeschäftliche Willenserklärung, wie die Registrierung, durch eine vertretungsberechtigte Person (Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist) erfolgen.
- Die Übertragung eines Nutzerkontos an einen Dritten ist ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht gestattet-Ebenso ist die Weitergabe von Zugangsdaten an Dritte untersagt.
- Wir behalten uns bei Kenntnisnahme von Verstößen gegen die Ziffern 2-4 vor, den Nutzer wie auch den Dritten von der Nutzung der Plattform auszuschließen. Wenn Du vom Missbrauch Deines Kontos durch Dritte erfährst, hast Du uns das unverzüglich mitzuteilen, damit wir geeignete Maßnahmen ergreifen können.
III. Übermittlung von Daten
- Neben unseren eigenen Angeboten von Luvya, bieten wir anderen gewerblichen wie auch privaten Verkäufern im Bereich Fetisch die Möglichkeit, Waren über unser Portal zu verkaufen. Die Angaben zu dem jeweiligen Verkäufer findest Du bei der Verkäuferinformation im jeweiligen Angebot.
- Wenn Du bei anderen gewerblichen Verkäufern bestellst, werden wir Deine Registrierungsdaten, soweit Sie für die Abwicklung der Bestellung notwendig sind, nämlich Name, Postanschrift und E-Mail Adresse an den jeweiligen Verkäufer übermitteln. Mit der Nutzung von Luvya erklärst Du Dich damit einverstanden.
- Den gewerblichen Verkäufern ist es untersagt, die Daten des Käufers für andere Zwecke als die Abwicklung des Verkaufs zu verwenden, es sei denn der Käufer hat einer weiteren Verwendung freiwillig zugestimmt. Im Fall der unerlaubten Nutzung der Käuferdaten behalten wir uns den Ausschluss des jeweiligen Verkäufers von unserer Plattform vor.
IV. Haftung von Luvya
- Wir haften nur im Falle einer eigenen fahrlässigen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Unsere unbeschränkte Haftung gilt auch bei Verletzung vertraglicher Kardinalspflichten, also solcher Vertragspflichten, auf deren Erfüllung der Nutzer vertraut und vertrauen darf. Im Übrigen wird die Haftung auf den typischerweise bei den diesen AGB zugrunde liegen Dienstleistungen entstehenden Schaden beschränkt.
- Erforderliche Wartungsarbeiten, welche die Nichterreichbarkeit unserer Plattform bedingen können, werden wir den Verkäufern rechtzeitig, d.h. mit einem Mindestvorlauf von einer Woche mitteilen.
V. Bewertungen
- Wir bieten Käufern die Möglichkeit, die Waren und die Verkäufer über unser Bewertungssystem zu bewerten.
- Uns ist es wichtig, dass Ihr Eure Meinung ehrlich mitteilt, damit andere Käufer von unverfälschten Kundenbewertungen profitieren können. Kritik darf und soll natürlich geäußert werden. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass fair und sachlich angemessen zu bewerten ist.
- Verboten sind daher insbesondere: unwahre Tatsachenbehauptungen, Beleidigungen, rassistische, sexistische oder volksverhetzende Kommentare, Schmähkritik. Letztere liegt vor, wenn allein die Herabsetzung der Person oder des Unternehmens ohne jegliche sachliche Grundlage erfolgt.
- Ebenso ist es verboten, Fakebewertungen, gleich ob negativ oder positiv, vorzunehmen oder für seine eigenen Angebote vornehmen zu lassen. Als Fakebewertung gilt jede Bewertung, die nicht eine tatsächlich von erlebte Kauferfahrung wiedergibt, insbesondere wenn der Verfasser kein Käufer ist und die Bewertung als Gefälligkeit für einen Dritten oder sich selbst verfasst.
- Es ist den Nutzern untersagt, mit einer schlechten Bewertung zu drohen, um die andere Partei zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen.
- Wir werden Bewertungen, die offensichtlich gegen die Vorgaben der Ziffern 3 und 4 verstoßen, nach Kenntnisnahme unverzüglich löschen.
- Sofern der Verstoß nicht offensichtlich ist wie auch bei Streit über die Rechtmäßigkeit einer Bewertung zwischen den Parteien werden wir den Parteien die Gelegenheit zur Äußerung geben. Wir werden nach Anhörung nach freiem Ermessen über die Löschung der Bewertung entscheiden. Das Recht der Parteien, die jeweilige Bewertung durch ein ordentliches Gericht überprüfen zu lassen, bleibt unberührt.
VI. Schlussbestimmungen
- Auf diese Nutzungsbedingungen findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Sofern der Nutzer Verbraucher ist, bleiben die nach dem Recht des Aufenthaltslandes des Nutzers zu Gunsten des Verbrauchers bestehenden geltenden gesetzlichen Regelungen und Rechte von dieser Vereinbarung unberührt. Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen, soweit beide Vertragspartner im Gebiet des europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind.
- Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Gericht unseres Geschäftssitzes soweit der Nutzer ein Kaufmann im Sinne des HGB oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts ist. Wir haben das Recht, auch am Sitz des Nutzers zu klagen.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, wird die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. An Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung.